18. März 2025 - 20. März 2025

Ausbildung Shared Reading®Facilitator / Bibliosuisse Aarau

Tag 1: Grundlagen

  • Einführung in Methode und Philosophie von Shared Reading
  • Theoretischer Hintergrund und Wirkung von Shared Reading
  • Textauswahl: Passende Prosa und Poesie • Erste Übungen zur Textauswahl und Vorlesetechnik

Tag 2: Moderationstechniken
  • Aufbau einer Shared Reading-Sitzung
  • Moderation: Offene Fragen und aktives Zuhören
  • Umgang mit Emotionen und Konflikten
  • Praktische Übung: Leitung einer Probe-Session

Tag 3: Praxis und Feedback
  • Leitung einer eigenen Session mit Feedback
  • Reflexion der Rolle als Facilitator • Community-Aufbau: Teilnehmerbindung und Rekrutierung
  • Abschlussdiskussion und Zertifikat

Ziele
Im Kurs lernen die Teilnehmenden die Grundlagen und die Theorie von Shared Reading kennen und verstehen, wie diese Methode den emotionalen Austausch in der Gruppe fördert. Sie entwickeln Moderationskompetenzen und lernen, durch gezielte Fragen und aktives Zuhören eine sichere und offene Atmosphäre zu schaffen. Darüber hinaus erwerben sie die Fähigkeit, Shared Reading Sitzungen sinnvol zu gestalten und geeignete Texte auszuwählen, um eine positive Gruppendynamik zu unterstützen. Die besondere Methode der literaturbasierten Intervention wurde von The Reader in Liverpool entwickelt.

Zielgruppe
Mitarbeitende öffentlicher Bibliotheken, die Leseförderungs- oder Literaturprogramme betreuen und ihre Moderationskompetenzen für interaktive Lesekreise und Lesegruppen ausbauen möchten.

Niveau
Alle Ausbildungsstufen

Kursleitung
Britta Hüppe, in Ausbildung im Train-the-Trainer- Programm von The Reader für Bibliosuisse.

Mehr Infos und Anmeldung (Bibliosuisse) >