22. September 2025

Demokratiepädagogische Formate erfolgreich umsetzen / Bibliosuisse

Warum Bibliotheken aufgerufen sind, sich als aktive Institutionen der politischen Bildung zu verstehen, wird im Seminar einleitend diskutiert.

Nach einer virtuellen Einführung zum Thema werden erste Veranstaltungsideen entwickelt und Impulse ausgetauscht. In der anschliessenden Einzelarbeitsphase werden Ideen konkretisiert. Zur eintägigen Präsenz werden die Ideen vorgestellt und die Formate gemeinsam spielerisch vervollständigt. Im Anschluss reflektieren wir gemeinsam (kollegiales Feedback) die vorgestellten Formate und optimieren die demokratiepolitischen Aktionen.

Ziele
  • Ansätze schaffen, um als Einrichtung Diskurse und Aktionen im Stadtgeschehen (nicht nur im eigenen Hause) zu ermöglichen.
  • Gemeinsam herausarbeiten, wie Bibliotheken als (halb-)öffentliche Räume einem lebendigen ‚Safe Space‘ gerecht werden können.
  • Den Workshop mit einer Veranstaltungsidee und ersten Planungsansätzen verlassen, die anschließend weiterverfolgt werden können.
Zielgruppe
Schwerpunkt: Mitarbeitende öffentlicher Bibliotheken; offen auch für Mitarbeitende wissenschaftlicher Bibliotheken.

Niveau
Alle Ausbildungsstufen.

Lehrmethode
Präsentation, Diskussion, Gruppenarbeit, Austausch, ggf. Sammelplattform für erstellte Veranstaltungen (nach Wunsch der Teilnehmenden).
Unterstützend als Material wird dabei die BIB-Aktionsbox zum Tag der Offenen Gesellschaft hinzugezogen.

Kursleitung
Prof. Dr. Tom Becker, Direktor der Stadtbibliothek Hannover und Yvonne Fischer, Leiterin der Stadtteilbibliothek Köln-Porz bespielen seit einiger Zeit gemeinsam demokratiepolitische Themen, nicht nur für den Berufsverband Information Bibliothek.

Mehr Infos und Anmeldung (Bibliosuisse) >