17. März 2025, 09:00 - 17:00

Die Öffentliche Bibliothek als Baustein in der Stadtentwicklung / Bibliosuisse Aarau

Wie stadtplanerische und bibliothekarische Raum- und Standortkonzepte zusammenwirken

Öffentliche Bibliotheken sind zentrale Kultur und Bildungseinrichtungen, die Stadtzentren beleben. Im Kurs wird ihre Rolle im Stadtraum und ihr Beitrag zur Stadtentwicklung analysiert. Teilnehmende entwickeln stadtplanerisch neue Raum- oder Standortkonzepte mit Fokus auf Stadtraumwirkung, öffentlichen Raum und Kooperationen.

Ziele

  • Die Teilnehmenden analysieren den städtebaulichen Kontext ihrer Bibliothek mit stadtplanerischen Methoden, u. a. in Bezug auf Öffnung zum Stadtraum, Erreichbarkeit, Kooperationen und Aufenthaltsqualität, und präsentieren die Potenziale visuell
  • Sie erarbeiten Kriterien für einen neuen Standort oder die Neuausrichtung des aktuellen Standorts
  • Am Ende des Workshops zeigen sie den Mehrwert ihrer Einrichtung für die Stadt und ihren Beitrag zur Stadtzentren- Entwicklung auf
Zielgruppe
Mitarbeitende öffentlicher Bibliotheken, die Standortveränderungen, neue Raumkonzepte oder erste Visionen entwickeln möchten.

Niveau
Alle Ausbildungsstufen

Lehrmethode
Referat, Stadtrundgang, Workshop, Gruppenarbeit, Mapping und Collagen

Kursleitung
Dipl.-Ing. Bauass. Ragna Körby studierte Stadt- und Regionalplanung in Berlin und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der RPTU Kaiserslautern-Landau. In ihrer Dissertation analysiert sie über 100 Bibliotheksbauprojekte in Deutschland und deren Einfluss auf die Stadtentwicklung. Sie steht durch Vorträge auf Konferenzen im Austausch mit der Bibliothekswelt.

Mehr Infos und Anmeldung (Bibliosuisse) >