Wie schaffen wir bedarfsorientierte Angebote?
Bibliotheken als Dritter Ort werden zu attraktiven Treffpunkten für Senior*innen. Für diese kann es eine Lücke im analogen/digitalen Angebotsportfolio der Bibliothek geben.
Bevor konkrete Veranstaltungen entwickelt werden, muss erfasst werden, was Senior*innen sich wünschen und wie die gesellschaftliche Einbettung des Älterwerdens ist.
Dieses Seminar schlägt Brücken zwischen Lebenswelten und bietet genügend Raum für eigene Anliegen.
Die Inhalte werden über Vortrag/Präsentation, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeiten und Rollenspiele vermittelt.
Ziele
- Lebenswelten von Senior*innen besser verstehen
- Brücken zwischen Generationen und Nutzungskonflikte in der Bibliothek als Dritter Ort erkennen und handhaben
- Den Bibliotheksstandort aus der Vogelperspektive betrachten, daraus Inspiration für die Bibliotheksentwicklung schöpfen
- Konkrete Ideen für das Bibliotheks-Angebot mitnehmen
Zielgruppe
Mitarbeitende öffentlicher Bibliotheken, die mit Senior*innen arbeiten (wollen)
Niveau
Alle Ausbildungsstufen
Kursleitung
Yasmine El-Aghar, BA Soziokultur HSLU, Praxisanleiterin & Mentorin Soziale Arbeit, Coach, Jugendarbeit in der GGG Stadtbibliothek Basel, JuAr Basel
Simon Zimmermann, BA Soziale Arbeit FHNW, CAS Community Arts, Leitung Jugendarbeit
in der GGG Stadtbibliothek Basel, JuAr Basel
Mehr Infos und Anmeldung (Bibliosuisse) >