Barrierefreie Bibliothek mit inklusiver Willkommenskultur

20.10.2017 | Von Richard Lehner | Benutzung | Aus den Bibliotheken | Leseförderung | Personal | Inklusive Bibliothek| Kundenfreundlichkeit| Kundenorientierung| Zielpublikum

Die Bibliothek Rorschach-Rorschacherberg im Kanton St. Gallen, die als erste Bibliothek der Schweiz das Label Kultur inklusiv trägt, versteht sich als Bibliothek für alle und richtet ihre Angebote und Veranstaltungen auch an Menschen mit verschiedenen Formen von Behinderungen oder Beeinträchtigungen.

Von Richard Lehner
Richard Lehner ist Kommunikations-fachmann mit eigener Firma. Daneben leitet er seit 2010 mit einem 40%-Pensum die Bibliothek Rorschach-Rorschacherberg am Bodensee im Kanton St. Gallen und übersetzt auch Texte aller Art in Leichte Sprache. Er ist Co-Präsident der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für die öffentlich-rechtlichen Bibliotheken (SAB-CLP). Zudem ist er als Buchautor tätig. Aktuell schreibt er an einer Biografie über eine rumänische Zirkusartistin. www.netzwerk-lehner.ch
Inklusive Kultur steht für einen möglichst hindernisfreien Zugang zu den Kulturangeboten und für die kulturelle Teilhabe für alle Menschen – auch für Menschen mit körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen. Das Label Kultur inklusiv, das von der gleichnamigen Fachstelle der Pro Infirmis betreut wird, setzt sich für eine inklusive Kultur in der ganzen Schweiz ein und fördert eine ganzheitliche inklusive Haltung in immer mehr Kulturinstitutionen, die sich auf den Weg zu einer selbstverständlichen Zugänglichkeit und Teilhabe (Inklusion) begeben. Zu den Labelträgern gehören Institutionen in den Bereichen Musik und Theater, Museen, aber auch Festivals. Im Kanton Bern beispielsweise dürfen das Zentrum Paul Klee, die Thunerseespiel oder die Hochschule der Künste in Bern und Biel das Label tragen. Mehr Informationen rund um das Label sind auf der Webseite www.kulturinklusiv.ch zu erfahren.
 
Die Bibliothek der Möglichkeiten
Vor knapp vier Jahren ergab sich für die Bibliothek Rorschach-Rorschacherberg die Chance, aus einem langjährigen Provisorium mit wenig Platz in neue Räumlichkeiten ins Kulturhaus Treppenhaus in Rorschach umzuziehen. Das Team der Bibliothek konnte mit Rückendeckung der aus Vertretern der beiden Gemeinden Rorschach und Rorschacherberg gebildeten Bibliothekskommission in modernen Räumen der bisher beschaulichen Leihbibliothek neues Leben einhauchen. Es entstand die Bibliothek der Möglichkeiten. In dieser Bibliothek werden nicht nur physisch und digital Medien ausgeliehen, sie ist auch partizipativer Kultur- und Begegnungsort, an dem vieles möglich ist. Nutzende der Bibliothek können in den verschiedensten Rollen inklusiv teilhaben: als Lesende und Lernende, als Kulturbesuchende, aber auch als Veranstaltende und Vermittelnde. Die Bibliothek organisiert vielfältige Veranstaltungen im eigenen Kultur- und Vermittlungsangebot. Sie stellt ihre Räumlichkeiten als Gastgeberin gezielt für Veranstaltungen von Nutzenden und Partnern zur Verfügung.
 
Auch ein Konzert mit einem Tangotrio (Bild: Café Deseado aus St. Gallen) ist möglich in der Bibliothek – und das während der regulären Öffnungszeiten...
 
Bücher in Leichter Sprache
Die Bibliothek verfügt über ein inklusives und gut zugängliches Medienangebot. Dazu gehören auch Medien in Leichter Sprache. Diese Medien zeichnen sich dadurch aus, dass die Inhalte leicht verständlich sind und sogenannte Schwere Sprache in einem im Anhang aufgeführten Glossar erklärt wird. In Deutschland und Österreich ist der Gebrauch der Leichten Sprache schon fast Alltag, während sich in der Schweiz erst einige Institutionen und Behörden der Leichten Sprache widmen und sie anwenden. Leichte Sprache ist wichtig für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung, aber auch für Menschen mit Lern- und Leseschwäche und zunehmend auch für Menschen aus anderen Kulturkreisen. Für sie können Medien in Leichter Sprache eine Einstiegshilfe in die deutsche Sprache sein. Auch für Jugendliche, die nicht so gerne dicke Schmöker lesen, sind Bücher in Leichter Sprache attraktiv. Die leicht verständlichen Medien führen die jungen Leserinnen und Leser schneller zu einem Erfolgserlebnis und bringen sie dazu, sich vielleicht an schwierigere Lektüre zu wagen.
 
Die wohl erste Literaturlesung von Medien in Leichter Sprache im Lesesaal
der Bibliothek Rorschach-Rorschacherberg
 
Inklusive Willkommenskultur
Auf ihrem Weg zu einer inklusiven und barrierefreien Bibliothek spricht die Bibliothek Rorschach-Rorschacherberg eine breite Bevölkerung aus der Standortgemeinde, sowie den umliegenden Gemeinden an. Das Einzugsgebiet der Bibliothek erfasst gegen 25'000 Personen. Die Angebote und Veranstaltungen richten sich ganzheitlich auch an Menschen mit verschiedenen Formen von Beeinträchtigungen. Alle Räume im zweistöckigen Bibliotheksbereich sind hindernisfrei zugänglich.
 
Die Bibliothek lebt eine ganzheitlich inklusive Willkommenskultur. Dies beinhaltet auch regelmässige Schulungen des vierköpfigen Teams im Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigungen. Mit ihrem Vorbild möchte die Bibliothek Rorschach-Rorschacherberg auch weitere Bevölkerungsteile und Bibliotheken in der Schweiz für die Potenziale einer inklusiven und barrierefreien Bibliothek sensibilisieren. Für die Bibliotheken in der Schweiz eröffnet sich hier zudem ein neues Feld im Bereich der Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden.
 
Menschen mit Beeinträchtigung als Berater
Kooperationspartner für das inklusive Medien- und Kulturangebot ist die Selbstvertretungsgruppe Wir für uns der Heilpädagogischen Vereinigung, Rorschach. Diese Gruppe bestehtaus jüngeren erwachsenen Menschen mit körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen. Die Mitglieder dieser Gruppe treffen sich regelmässig mit ihrer Betreuungsperson und diskutieren Fragen des Alltags. Einige Personen von Wir für uns besuchen die Bibliothek bereits seit einigen Jahren. Dieser Kontakt mit dem Team der Bibliothek führte in der neuen Bibliothek zu einem intensiveren Austausch, der Mitte 2016 zu einer eigentlichen Kooperation führte. So beraten die Personen von Wir für uns das Team der Bibliothek nicht nur bei der Pflege des Medienangebots, sondern auch bei der Gestaltung des Veranstaltungsprogramms. Eine erste Frucht dieser Zusammenarbeit war eine Literaturlesung aus Medien in Leichter Sprache für ein inklusives Publikum. Gelesen wurden die Texte von einer Schauspielerin, die sich bereits seit einiger Zeit intensiv mit Leichter Sprache befasst. Die Ausstellung eines Gruppen-Abonnements für Wir für uns und die erwähnte Lesung waren jedoch erst ein Anfang. Demnächst erfolgen erste Gespräche zwischen den Verantwortlichen der Bibliothek und der Gruppe Wir für uns. Ziel ist es, eine oder mehrere Personen aus der Gruppe so in die Bibliothek zu integrieren, dass sie stundenweise als Freiwillig-Engagierte in einer noch zu definierenden Form in der Bibliothek mitarbeiten können.
 
Einweihung der Abteilung für Medien in Leichter Sprache mit der Gruppe Wir für uns

Ein neues Leitbild
Die mit dem Bezug der neuen Bibliothek gemachten Erfahrungen bedeuten für das Team und die Bibliothekskommission, dass auch die für den Betrieb und die Führung der Bibliothek notwendigen Dokumente angepasst werden müssen. In einem neuen Leitbild soll auf Anfang 2018 die veränderte Ausrichtung und Arbeitsweise der Bibliothek festgehalten werden. Zur Entwicklung der Bibliothek in den vergangenen Jahren gehörte auch, dass bei der Einrichtung der Räumlichkeiten am neuen Standort zu Beginn bewusst Freiräume bestehen blieben. Das heisst, beispielsweise nicht alle Sitzmöbel und Ablagetische waren beim Einzug bereits vorhanden. Das Team der Bibliothek beobachtete genau, wie sich die Kundinnen und Kunden in den neuen Räumlichkeiten bewegten und erfuhr von ihnen, wo sie gerne sitzen möchten. So entstanden über die letzten Jahre insgesamt acht so genannte Inseln, an denen sich die Menschen heute in der Bibliothek aufhalten und in ihren bevorzugten Medien stöbern, oder sich einfach treffen und unterhalten können. Dazu gehört auch eine mobile Kaffeebar – eingerichtet in einem rollenden Werkzeugwagen –, die immer dort zur Stelle ist, wo sich die Menschen in der Bibliothek gerade in grösserer Zahl aufhalten.
 
Die mobile Kaffeebar der Bibliothek Rorschach-Rorschacherberg

Eine Herausforderung für das Team
Bei all den Aktivitäten rund um den laufenden Bibliotheksbetrieb ist es für das Team wichtig, dass es seine Ressourcen überblicken kann. An regelmässigen Teamsitzungen werden die Abläufe und Aktivitäten besprochen, sowie die Verantwortlichkeiten für die jeweiligen Veranstaltungen festgelegt. Ebenso soll das Wissen, dass sich das Team nun über die letzten Jahre angeeignet und erarbeitet hat, an weitere interessierte Bibliotheken weitergegeben werden. Dies alles bedeutet eine grosse Herausforderung an das Team und die Bibliothekskommission, die aber alle Mühe lohnt. Denn die Kundinnen und Kunden ziehen mit und nehmen ihre Bibliothek ganzheitlicher wahr, nicht mehr nur als blosse Ausleihstation für Bücher.
 
Richard Lehner
Leiter Bibliothek Rorschach-Rorschacherberg

richard.lehner@bluewin.ch 

(Alle Fotos stammen von Richard Lehner, Rorschach, und wurden mit dem Einverständnis der abgebildeten Personen veröffentlicht.)
 

Aktuelle Bewertung: 0 (0 Bewertungen)