News und Fachbeiträge

Leistungsvertrag für neue Bibliothek Oberaargau

Seit Januar 2023 bilden die drei Bibliotheken Herzogenbuchsee, Huttwil und Langenthal zusammen die Regionalbibliothek Oberaargau. Der Kanton Bern, die... >>>

Bibliotheken als Podcast-Produzenten

17.02.2023 | Aus den Bibliotheken

Die Stadtbibliothek Biel und die Berner Kornhausbibliotheken haben gemeinsam vier Podcast-Episoden realisiert. Die Umsetzung fand im Rahmen eines Coro... >>>

Neue Aufstellungssystematik für öffentliche Bibliotheken

17.02.2023 | Benutzung | Bestand

Damit die Bibliotheksbesucherinnen und -besucher schneller die gewünschten Bücher und Non-Books finden, hat Bibliosuisse eine sogenannte Klartext-Syst... >>>

Prix Chronos 2023

02.02.2023 | Leseförderung

Die Bücher für den Prix Chronos 2023 wurden nominiert. Die Abstimmung läuft bis am 17. März 2023. >>>

Nachhaltiger Bibliothekstag

22.11.2022 | Aus den Bibliotheken

Zum ersten Mal seit der Corona-Pandemie konnte der Berner Bibliothekstag wieder als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden. Zum zweiten Mal fand er ... >>>

Open Library in Berner Bibliotheken

18.11.2022 | Benutzung

Zwei Jahre nach der Berner Open Library-Premiere in Grosshöchstetten sind nun auch grosse Berner Bibliotheken daran interessiert und planen eine Umset... >>>

Berner Bibliotheksförderung

Dem Kanton Bern ist die Förderung der Bibliotheken wichtig. Deshalb unterstützt er sie über diverse Kanäle. >>>

«Das Erste, was ich gemacht habe, war, das Telefon auszustecken!»

27.09.2022 | Personal | Organisation

Robin Masur ist von Geburt an taub. Er ist Leiter des «Centre pour l'information et la documentation chrétiennes (CIDOC)» in Lausanne und ist Chef von... >>>

«Engagement und Zuverlässigkeit sind in den meisten Fällen hoch und eine Bereicherung für den Betrieb.»

27.09.2022 | Personal

Die Kornhausbibliotheken stellen immer wieder Menschen mit einer Beeinträchtigung an. Danièle Kammacher berichtet im Gespräch über die gemachten Erfah... >>>

«Wir sind davon überzeugt, dass es eine Perspektivenumkehr braucht.»

27.09.2022 | Personal | Organisation

Der Verein Sensability hilft Arbeitgebern sich für Menschen mit Behinderung fit zu machen, sodass alle profitieren können. Sensability hat schon Kurse... >>>

Ausgezeichnete Inklusion

27.09.2022 | Benutzung

Das Schweizerische Blindenmuseum in Zollikofen wurde mit der «Special Commendation 2022» ausgezeichnet. Es ist zudem Labelpartner von «Kultur inklusiv... >>>

Corona und Inklusion in Bibliotheken

27.09.2022 | Benutzung

In Zeiten der geschlossenen Bibliotheken und der COVID-Zertifikatspflicht wurde vermehrt über die inklusive Rolle der Bibliotheken in der Gesellschaft... >>>

Inklusion von blinden und sehbehinderten Menschen

27.09.2022 | Benutzung

In der Schweiz bieten spezialisierte Bibliotheken und Fachorganisationen ihre Dienstleistungen für blinde und sehbehinderte Menschen an und sammeln Fa... >>>

Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigung in Bibliotheken

27.09.2022 | Personal

Felicitas Isler, langjährige Bibliothekarin und neue Weiterbildungsverantwortliche für Bibliotheken bei der PH Bern, befasst sich schon seit rund zehn... >>>

"Die Bibliotheken zeigen grosses Interesse an den ukrainischen Büchern"

01.06.2022 | Bestand

Kurz nachdem die ersten Flüchtlinge aus der Ukraine in der Schweiz eintrafen, begann Bibliomedia mit dem Aufbau eines Bestands ukrainischer Bücher. Cl... >>>

Thun liest in der Stadtbibliothek

24.05.2022 | Leseförderung

Suchen Sie Ideen für Veranstaltungen in Ihrer Bibliothek? Haben Sie aussergewöhnliche Events in Ihrer Bibliothek erfolgreich durchgeführt? Dann teilen... >>>

Kornhausbibliotheken wählen neuen Direktor und bei Bibliosuisse sitzen neu zwei Fachleute aus der biblioBE-Region im Vorstand

Béatrice Perret-Anadi und Hans Ulrich Glarner wurden in den Vorstand von Bibliosuisse gewählt. Dani Landolf löst Felix Hüppi bei den Kornhausbibliothe... >>>

"Mich hat die grosse Zahl von Bibliotheken beeindruckt, die mit viel Herzblut geführt werden."

15.05.2022 | Aus den Bibliotheken

Nach drei Jahren als Direktor der Kornhausbibliotheken Bern wechselt Felix Hüppi zur Pestalozzi-Bibliothek Zürich. Im Gespräch erzählt er über seine J... >>>

Fragen und Antworten rund um das Engagement des Bundesamts für Kultur

15.05.2022 | Bestand

Der Krieg in der Ukraine und die daraus folgenden Flüchtlingsströme in die Schweiz stellen die Behörden vor neue Herausforderungen und führen zu Entsc... >>>

Bibliomedia konnte bereits über 1000 ukrainische Bücher erwerben

12.05.2022 | Bestand

Mit finanzieller Unterstützung vom Bundesamt für Kultur baut Bibliomedia zurzeit einen Buchbestand in ukrainischer Sprache auf. Bereits konnten die er... >>>

Ukrainische Flüchtlinge in Berner Bibliotheken

07.04.2022 | Bestand

Immer mehr Menschen aus der Ukraine suchen Schutz in der Schweiz. Laut Angaben des Kantons Bern befinden sich zurzeit über 4'200 aus der Ukraine geflü... >>>

Wechsel bei Bibliosuisse, Bibliomedia und bei den Kornhausbibliotheken

Nach vier Jahren im Amt gibt Hans Ambühl das Präsidium von Bibliosuisse ab. Der Dachverband der Schweizer Bibliotheken wird ab Mai 2022 von einer Präs... >>>

Bibliosuisse verlangt, dass die Zertifikatspflicht in öffentlichen Bibliotheken zeitnah überdacht wird

03.02.2022 | Recht und Politik

Dies schreibt der Dachverband der Schweizer Bibliotheken in einem offenen Brief ans Bundesamt für Gesundheit. Eine neue Einschätzung der Verhältnismäs... >>>

Espace Mittelland ist die grösste Bibliotheksregion der Schweiz

Zum ersten Mal führte das Bundesamt für Statistik eine Vollerhebung bei allen öffentlich zugänglichen Bibliotheken in der Schweiz durch. Die erhaltene... >>>