Am Freitag, 25. Oktober eröffnete die Journalistin
Daniela Schwegler den Zyklus mit ihrem Buch „Traum Alp“. Sie hat Älplerinnen unterschiedlichster Couleur (Berufene, Aussteigerinnen, Neugierige) besucht. Die Lesung mit Diabildshow gibt Eindrücke in den gelebten Traum vom Alpenleben, der für einige allzu Blauäugige auch schnell zum Alptraum werden kann.
Im November war die Ethnologin
Magali Jenny in der Bibliothek zu Gast. Ihr Forschungsgebiet sind Heilerinnen und Heiler in der Schweiz. Ihr Buch „Guide des guérisseurs de Suisse romande“ ist in der Westschweiz zum Bestseller geworden (Veranstaltung auf Französisch).
Ende Jahr empfängt die Bibliothek die Radiojournalistin
Yvonn Scherrer, die aus ihrem Buch „Nasbüechli – eine Duftreise“ vorliest. Die blinde Autorin wird erzählen, wie es ist, wenn die Nase die Augen ersetzt (Lesung in Mundart).
In Zusammenarbeit mit der „Berner Gesundheit“ finden im Januar zwei Veranstaltungen statt. Am deutschsprachigen Anlass wird die Jungautorin
Melanie Carolin Wigger aus ihrem Buch „Der Weg meiner Magersucht“ vorlesen. Anschliessend informiert das Team der „Berner Gesundheit“ über das Thema Essstörungen. Am französischsprachigen Anlass wird gezeigt, ob Computerspiele für Jugendliche eine Gefahr darstellen und welche Rolle die Eltern dabei spielen (Veranstaltung auf Französisch).
Im Februar geht’s ums Thema Fasten. An einem deutsch- und einem französischsprachigen Anlass informiert
Bernadette Friedli von den GENO Apotheken über die körperlichen Folgen des Fastens. Anschliessend berichten die Verantwortlichen der Bieler Fastenwochen und der „Semaines de jeûne du Jura pastoral“ über den Ablauf dieser Wochen und ihren Erfahrungen.
Am letzten Februarwochenende zeigt das Filmpodium Biel in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Filme zum Thema „Body & Soul“.
Als Abschluss des Zyklus findet in der Bibliothek das Konzert „Gländ“ statt. Es handelt sich um ein neues Projekt von
Christian Zehnder (Stimmhorn). Im Duett mit
Barbara Schirmer am Hackbrett entsteht eine feinstoffliche Musik aus Hackbrettspiel, Jodel und phänomenologischem Obertongesang, die auf dem Grenzpfad des Alpenkamms ebenso zuhause ist, wie im Chill-Out eines Industrieviertels.
Zur Website der Stadtbibliothek Biel >
Für weitere Informationen:
Clemens Moser, Direktor (032 329 11 40, clemens.moser@bibliobiel.ch)
Rita Racheter, Öffentlichkeitsarbeit (032 329 11 29, rita.racheter@bibliobiel.ch)