«Swiss-lib» wird Online-Plattform und kämpft zurzeit mit technischen Problemen

15.09.2023 | Von Markus Jost | Aus den Bibliotheken

Die in Bibliothekskreisen beliebte Mailing-Liste «Swiss-lib» wird ab 25. September 2023 zum Online-Forum. Bis zu diesem Zeitpunkt ist der Betrieb aufgrund einer technischen Störung eingestellt.

Seit 1999 besteht «Swiss-lib» in der heutigen Form. «Swiss-lib» wurde bisher von der Haute École de Gestion (HEG) in Genf und der Stiftung Swiss Academic and Research Network (SWITCH) betrieben. Ursprünglich vor allem von Bibliotheksfachleuten in der Romandie genutzt, wurde diese Mailing- und Diskussionsliste sehr schnell zu einem der wichtigsten Kommunikationsmittel der Informations- und Dokumentationsbranche in der ganzen Schweiz.
 
Ab (frühestens) dem 25. September wird die Mailing-Liste durch ein Forum 3.0 ersetzt werden, das die Weitergabe von Informationen an die gesamte IuD-Berufsgemeinschaft ermöglicht. Die Swiss-lib-Abonnentinnen und -Abonnenten werden zwar weiterhin per E-Mail benachrichtigt, wenn es Neuigkeiten gibt, können aber ihre Sprache wählen und sich für die verschiedenen Kanäle anmelden, die sie interessieren. Auf diese Weise wird der E-Mail-Fluss vollständig nach den Wünschen der Benutzenden gesteuert und nicht mehr wie bisher erzwungen. Das neue Swiss-lib-Forum werde von der HEG, Studiengang Information Science, entwickelt und gehostet, schreibt «Swiss-lib» in einer Mitteilung.
 
Im Rahmen der bevorstehenden Online-Schaltung des neuen Swiss-lib-Forums hat die Kommunikationsabteilung der HEG ein Logo für die zukünftige Plattform entworfen.

 
Swiss-lib.png

Das Swiss-lib-Logo wurde von Julien Horni, Grafiker an der HEG, erstellt. Für die Eröffnungsveranstaltung hat Pierre Guanzini, Projektleiter Swiss-lib, mit der künstlichen Intelligenz Midjourney (v5.1) einen E-Flyer entworfen, welcher das neue Swiss-lib-Logo enthält.

Mehr Infos Swiss-lib >
Mehr zu den folgenden Themen
   
Aktuelle Bewertung: 0 (0 Bewertungen)