Interbiblio ist die Dachorganisation der interkulturellen Bibliotheken der Schweiz. Ihr sind Bibliotheken auf Vereinsbasis und öffentliche Bibliotheken angeschlossen, denen sie ein breites Angebot an Dienstleistungen zur Verfügung stellt.
Weniger bekannt ist die Tatsache, dass auch Nicht-Mitglieder von vielen interessanten Angeboten profitieren können.Nach wie vor erhält die Dachorganisation Unterstützung des Bundesamts für Kultur. Die Mitgliedsbibliotheken erhalten zwar keine Direktsubventionen mehr, profitieren aber von den Dienstleistungen von Interbiblio. Diese umfassen ein umfangreiches monatliches Rundschreiben mit Medien- und Veranstaltungstipps, Hinweisen auf Projekte und andere einschlägige Informationen; Austauschmöglichkeiten und einen jährlichen Weiterbildungstag, finanzielle Beiträge für den Besuch von Aus- und Weiterbildungen; Kollektivbestellungen von Medien in Sprachen, die schwieriger erhältlich sind (Tigrinya, Dari, Pashto, Farsi, Kurdisch), Lesereisen mit internationalen AutorInnen sowie individuelle Beratung.
Interbiblio betreibt darüber hinaus Öffentlichkeitsarbeit auf nationaler und internationaler Ebene und ist mit anderen gesamtschweizerischen Institutionen wie Bibliomedia, SIKJM und Bibliosuisse vernetzt.
Interbiblio funktioniert komplett Deutsch und Französisch; alle Anlässe werden zweisprachig organisiert und die Korrespondenz (inkl. Rundschreiben) erfolgt konsequent in beiden Sprachen. Bei Direktkontakten mit den Tessiner Kolleginnen ist Italienisch die Verkehrssprache.
Die Interbiblio-Webseite, eine Fundgrube für alle
Auf seiner Webseite macht Interbiblio die Aktivitäten der einzelnen Mitgliedsbibliotheken sichtbar und bietet verschiedene Hintergrundinformationen und Materialien an. Alle, auch kleinere Gemeinde- oder Schulbibliotheken, können fündig werden, wenn sie Ideen für Projekte, Medientipps oder Informationen zu einem bestimmten Bereich brauchen. Via Kontaktformular oder direkt per Mail beantwortet die Geschäftsstelle auch individuelle Fragen.
Interbiblio-Angebote, von denen alle profitieren können:
- Bücher in gewünschten Sprachen ausleihen
Die Sprachenlandschaft in der Schweiz ist sehr vielfältig geworden. Neben den grossen Migrationssprachen wie Spanisch, Portugiesisch oder Albanisch werden auch Bücher in Polnisch, Farsi, Russisch oder Tigrinya nachgefragt. Mehrere interkulturelle Bibliotheken verfügen über Bestände für Erwachsene und Kinder in Sprachen, die Bibliomedia nicht zur Verfügung stellt, und leihen sie auch an Externe aus. (Mehr Informationen >)
|
|
Kürzlich angeschafft: «Drachenläufer» von Khaled Hosseini auf Dari und Roman des bekannten eritreischen Autors Meles Neguse |
- Projekte zum Nachahmen: für Familien, Schulklassen, Erwachsene
In der Rubrik „Projekte“ sind unter Altersstufen jeweils ähnliche Aktivitäten der Mitgliedsbibliotheken gruppiert. Sie sind mit der Webseite der jeweiligen Bibliothek verlinkt, oder mittels Projektbeschrieb als pdf-Dokument zum Download verfügbar.
- Tipps für Bücher, Links und Apps zum Deutsch lernen
Meist lernt sich leichter Deutsch, wenn von der Herkunftssprache ausgegangen werden kann. Interbiblio hat eine Auswahl an zweisprachigen Materialien (22 Ausgangssprachen) zusammengestellt und bietet diese zum Download an. Auch elektronische Ressourcen (Websites, Apps) sind einbezogen. Des Weitern besteht die Möglichkeit, einen Flyer (pdf) mit den wichtigsten Apps zum Deutsch lernen herunterzuladen, der interessierten BibliotheksbenutzerInnen zur Verfügung gestellt werden kann: